@INCLUDE file$
file$ angegebene Datei in das aktuelle Projekt.
Der Code wird an der Stelle eingefügt, wo @INCLUDE im Skript
definiert wurde. Normalerweise verwenden Sie @INCLUDE am
Anfang des Projekts.
Diese Präprozessor-Anweisung ist nützlich, wenn Sie größere Projekte haben und diese über mehrere Dateien verteilen möchten. Die Include-Dateien beinhalten in der Regel Funktionen, die Sie dann von Ihrem Hauptskript aus aufrufen können. Include-Dateien können auch Präprozessor-Anweisungen beinhalten.
Seit Hollywood 4.0 können Sie auch Hollywood-Applets mit dieser Anweisung einfügen. Dies ist für den Import von Code aus Libraries nützlich.
Siehe Code einbinden für Details.
;---Datei: script2.hws---
Function p_Print(t$)
Print(t$)
EndFunction
;EOF script2.hws
;---Datei: Hauptskript.hws
@INCLUDE "script2.hws"
p_Print("Hello World!")
WaitLeftMouse
End
;EOF Hauptskript.hws
Der obige Code besteht aus zwei Skripten: script2.hws enthält
die Funktion p_Print(), die einfach den Befehl Print() von
Hollywood aufruft. script2.hws wird dann in das Hauptskript
aufgenommen, welches dann auch die Funktion p_Print() aufruft.