Sie können dieses Aktionsereignis benutzen, um die Größe eines Objekts zu verändern. Die neue Größe muss als reelle Zahl angegeben werden, die die neue Größe relativ zur aktuellen Größe ausdrückt. Eine Zahl kleiner als 1.0 verkleinert dabei das Objekt, während ein Wert größer als 1.0 das Objekt vergrößert. Die Zahl 1.0 bedeutet keine Skalierung. 0.0 und negative Werte sind nicht zulässig. Sie können eigene Skalierungsfaktoren für die X- und Y-Achsen angeben.
Ein Beispiel: Ein Wert von 2.0 auf der X-Achse und ein Wert von 0.5 auf der Y-Achse bedeutet folgendes: Vergrößere das Objekt um 200% auf der X-Achse und verkleinere es um 50% seiner Größe auf der Y-Achse. Dies führt natürlich zu einem verzerrten Bild, weshalb Sie normalerweise identische Werte für beide Achsen benutzen sollten.
Sie können bei diesem Aktionsereignis auch Variablennamen anstelle von numerischen Konstanten verwenden. Für maximale Flexibilität können hier sogar komplette Ausdrücke wie "x+1" oder Funktionsaufrufe eingegeben werden.
Beachten Sie auch, dass das Objekt relativ zu seinem Ankerpunkt skaliert wird, der normalerweise auf 0,5/0,5 eingestellt ist, was bedeutet, dass die Skalierung um den Mittelpunkt des Objekts erfolgt.