e$ = GetDirectoryEntry(id, entry$)
entry$
angegebenen
Eintrag aus dem durch id
angegebenen Verzeichnis zu ermitteln.
Dieses Verzeichnis muss zuvor mit der Präprozessor-Anweisung
@DIRECTORY geöffnet worden sein.
Wenn GetDirectoryEntry()
von einem Applet oder einer ausführbaren
Datei aufgerufen wird, die alle Dateien in dem durch id
angegebenen
Verzeichnis enthält, gibt er einen speziellen Handler zurück,
der an alle Hollywood-Befehle übergeben werden kann, die einen
Datei- oder Verzeichnisnamen akzeptieren, z.B. LoadBrush().
Wenn dieser Befehl aufgerufen wird, während nur ein Skript mit
dem Hollywood-Interpreter ausgeführt wird, d.h. nicht von einem
eigenständigen Applet oder einer ausführbaren Datei, gibt GetDirectoryEntry()
die in entry$
übergebene Zeichenfolge zurück. Dadurch wird
möglich, dass Skripts, die @DIRECTORY verwenden,
sich genau gleich verhalten, wie Applets oder kompilierte ausführbare
Dateien. Wenn sie mit dem Hollywood-Interpreter ausgeführt werden,
laden sie die Daten einfach aus einer echten Datei. Falls GetDirectoryEntry()
aber von einem eigenständigen Applet oder einer ausführbaren
Datei aufgerufen wird, werden jedoch die Daten direkt aus dem
Applet oder der ausführbaren Datei geladen.
Siehe auch NextDirectoryEntry() und RewindDirectory().