Dieser Befehl wird in t
den nächsten Eintrag aus einem Verzeichnis
zurückgeben, welches zuvor mit dem Befehl OpenDirectory()
oder @DIRECTORY geöffnet wurde. Der Befehl
liefert eine Tabelle, die detaillierte Informationen über den
Eintrag enthält. Wenn sich keine weiteren Einträge im angegebenen
Verzeichnis befinden, wird dieser Befehl Nil
zurückgeben. Normalerweise wird dieser Befehl in einer Schleife
aufgerufen, bis Nil zurückgegeben wird.
Auf diese Weise können Sie den gesamten Inhalt eines Verzeichnisses
scannen.
Bei der Tabelle t
, die von diesem Befehl zurückgegeben wird,
werden folgende Felder initialisiert:
Name:
-
Dieses Feld beinhaltet den Namen des Eintrags.
Type:
-
Falls der Eintrag eine Datei ist, wird hier
#DOSTYPE_FILE
stehen,
bei einem Verzeichnis #DOSTYPE_DIRECTORY
.
Size:
-
Dieses Feld ist nur vorhanden, wenn der Eintrag eine Datei
ist. Hier steht die Größe der Datei in Bytes.
Flags:
-
Dieses Feld wird eine Kombination aus Schutzbits der Datei
oder des Verzeichnisses enthalten. Siehe Schutzbits Informationen für Details.
Time:
-
Dieses Feld wird eine Zeichenkette mit der Datei- oder Verzeichniszeit
enthalten, wann sie zuletzt geändert wurde. Die Zeichenkette
wird immer im Format dd-mmm-jjjj hh: mm: ss übergeben,
Z. B . 08-Nov-2004 14:32:13.
LastAccessTime:
-
Dieses Feld wird eine Zeichenkette mit der Datei- oder Verzeichniszeit
enthalten, wann zuletzt auf die Datei/dem Verzeichnis zugegriffen
wurde. Dieses Attribut wird nicht auf AmigaOS unterstützt.
CreationTime:
-
Dieses Feld wird eine Zeichenkette mit der Zeit der Datei oder
dem Verzeichnis enthalten, wann sie/es erstellt wurde. Dieses
Attribut wird nur auf Windows unterstützt.
Comment:
-
Dieses Feld wird den Kommentar einer Datei enthalten. Wird
nur von den Amigaversionen unterstützt.
Verwenden Sie den Befehl RewindDirectory(),
um eine Verzeichnis-Iteration zurückzusetzen. Siehe RewindDirectory für Details.
Siehe auch GetDirectoryEntry().