53.39 Vektorgrafikplugin

Bevor Hollywood 6.0 alle Befehle von Hollywoods Vektorenbibliothek verwendet, muss ein separates Plugin, das vektorbasiertes Zeichnen ermöglicht, geladen werden. Ab Hollywood 6.0 gibt es grundlegende Unterstützung für vektorbasiertes Zeichnen auch ohne externes Vektorenplugin. Allerdings unterstützt die interne Bibliothek für vektorbasiertes Zeichnen nicht alle Befehle der Pluginbibliothek und vielleicht sehen die Formen auch nicht so gut aus wie von einem spezialisierten Plugin gezeichnet. Dennoch sollte es für die meisten Zwecke ausreichen.

Für die besten Ergebnisse und die Kompatibilität sollten Sie ein externes Vektorenplugin installieren, die eine dedizierte Vektorenwiedergabe verwendet. Zum Beispiel, indem Sie entweder plattformunabhängige Engine wie Cairo oder OS vektorbasierte Zeichnungstechnologien wie Apples Quartz 2D oder Microsoft GDI+ verwenden.

Das Plugin muss in demselben Verzeichnis wie das ausführbare Hollywoodprogramm sein. Falls Sie eine ausführbare Datei von Hollywood zusammengestellt haben und es verteilen möchten, müssen Sie das Plugin in das gleiche Verzeichnis wie das kompilierte Programm setzen. Auf AmigaOS und kompatible Geräte, können Sie auch das Plugin ins Verzeichnis LIBS:Hollywood setzen. Wenn das "Hollywood" Verzeichnis in LIBS: noch nicht vorhanden ist, erstellen Sie bitte selber. Unter macOS, müssen Sie das Plugin innerhalb des Anwendungspakets setzen, das heißt innerhalb des HollywoodInterpreter.app/Contents/MacOS Verzeichnis. Beachten Sie, dass HollywoodInterpreter.app innerhalb des Anwendungspakets Hollywood.app gespeichert ist, nämlich in Hollywood.app/Contents/Resources.

Nachdem das Plugin installiert wurde, verwenden Sie den Befehl SetVectorEngine(), um es zu aktivieren. Siehe SetVectorEngine für Details.


Navigation zeigen